Die Querwelle im Differential ist das Kernstück des Kardangelenks der Antriebswelle und dient der Drehmoment- und Bewegungsübertragung. Wellenteile sind Strukturteile, die häufig verwendet werden und eine wichtige Rolle spielen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Getriebeteile zu stützen und Bewegung und Kraft zu übertragen. Im Betrieb sind sie verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Die verwendeten Materialien sollten hohe mechanische Eigenschaften aufweisen und eine gewisse Härte aufweisen, um ihre Verschleißfestigkeit zu verbessern.
Die Auswahl der Teilematerialien sollte auf inländischen Rohstoffen basieren. Versuchen Sie, Materialien mit hohem Rohstoffreichtum in unserem Land zu wählen und vermeiden Sie Edelmetalle. Da die Teile während des Arbeitsprozesses häufigen Wechselbelastungen ausgesetzt sind, sollten Schmiedeteile so ausgewählt werden, dass die Metallfasern möglichst gering sind. Um einen zuverlässigen Betrieb der Teile zu gewährleisten, werden diese abgeschnitten. Das Material der Querwelle ist 20CrMnTi, ein kohlenstoffarmer legierter Baustahl. Es ist ein gängiges Material, das die mechanischen Eigenschaften der Querwelle voll erfüllt und preisgünstig ist. Die Materialauswahl ist angemessen.
Die Auswahl der Rohlinge und des Materials der Querwelle des Differenzialgetriebes muss den Anforderungen der Teile entsprechend eine gewisse Festigkeit und Verschleißfestigkeit aufweisen. Im Allgemeinen werden kohlenstoffarme Legierungsstrukturen (aufgekohlte Materialien) wie 20CrMnTi verwendet. Da große Stückzahlen hergestellt werden, weist die Oberfläche nach dem Aufkohlen und Abschrecken eine hohe Härte auf, während die axialen Teile eine beträchtliche Festigkeit und Zähigkeit behalten und die erforderlichen mechanischen Eigenschaften hoch sind. Daher wird das Gesenkschmiedeverfahren mit relativ hoher Effizienz und Präzision eingesetzt.
Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2022