Die Gründe für den Spritverbrauch im Winter werden aufgezeigt und Sie erfahren einige Spritspartipps!

1. Zusätzlicher Kraftstoffverbrauch

Der zusätzliche Kraftstoffverbrauch hat drei Gründe: Erstens ist die Temperatur im Winter zu niedrig, sodass der Motor mehr Wärme zum Arbeiten benötigt und daher naturgemäß auch mehr Kraftstoff verbraucht. Zweitens ist die Viskosität des Öls im Winter höher und die Temperatur des Motorgehäuses niedrig, wodurch der Kraftstoff zerstäubt wird. Wenn sich die Situation verschlimmert, wird ein Teil des nicht verbrennbaren Öls abgelassen. Drittens kann der Motor seine normale Betriebstemperatur nicht aufrechterhalten, da die Kühlwasserzirkulation einen Teil der Wärme abführt. Daher kann der normale Betrieb nur durch eine Erhöhung der Kraftstoffeinspritzmenge aufrechterhalten werden.

2. Brennstoffverbrauch der Heizung

Viele Autobesitzer glauben, dass das Einblasen von Warmluft kraftstoffsparender ist als das Einblasen von Kaltluft, doch das ist nicht der Fall. Theoretisch reicht es aus, die Warmluft aus dem Motorwassertank in die Kabine zu leiten, ohne den Klimakompressor zum Aufwärmen des Fahrzeugs zu starten. Daher glauben viele, dass diese Wärme bereits vorhanden ist und kein zusätzlicher Energieverbrauch entsteht und daher auch kein zusätzlicher Kraftstoffverbrauch entstehen sollte.

Im Winter sind die Temperaturen jedoch niedrig. Wenn die Heizung eingeschaltet wird, muss der Motor neben der Wärmespeicherung auch zusätzliche Wärme bereitstellen. Gleichzeitig muss der Motor zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur die Kraftstoffeinspritzmenge erhöhen, wodurch der Kraftstoffverbrauch steigt.

(Königszapfensatz, Kreuzgelenk, Radnabenschrauben, Hersteller, Lieferanten und Exporteure hochwertiger Schrauben. Sind Sie immer noch besorgt über den Mangel an Qualitätslieferanten? Kontaktieren Sie uns jetzt per WhatsApp: +86 177 5090 7750, E-Mail:randy@fortune-parts.com)

3. Reifen verursachen Ölverlust

Normalerweise verbrauchen Reifen keinen Kraftstoff. Im Winter hingegen ist die Temperatur niedrig und der Reifendruck kann nicht richtig reguliert werden. Dies erhöht die Reibung der Reifen und den Kraftstoffverbrauch. Daher wird Autobesitzern, die Ganzjahresreifen verwenden, empfohlen, den Reifendruck im Winter um 0,2–0,3 Bar zu erhöhen.

Zu den Gründen für einen hohen Kraftstoffverbrauch im Winter zählen neben den oben genannten Gründen auch heiße Autos im Leerlauf, der ununterbrochene Betrieb elektronischer Lüfter und der Ausfall von Wassertemperatursensoren. Nachdem wir die Gründe für diesen Kraftstoffverbrauch kennen, werfen wir einen Blick auf einige Tipps zum Kraftstoffsparen.

1. Überprüfen Sie rechtzeitig den Reifendruck und den Verschleißgrad.

Zweitens, rechtzeitiger Austausch der Zündkerzen;

3. Die Aufwärmzeit sollte nicht zu lang sein, etwa 30 Sekunden bis 1 Minute, und dann das Auto bei langsamer Fahrt aufwärmen. Nach ein oder zwei Kilometern erreicht der Motor die Betriebstemperatur;

4. Verwenden Sie Benzin mit hoher Reinheit. Solches Benzin bildet nicht leicht Kohlenstoffablagerungen und kann den Kraftstoffverbrauch effektiv senken. Daher sollte beim Tanken hochwertiges Benzin hinzugefügt werden.

5. Wenn das Auto mit hoher Geschwindigkeit fährt, erhöht sich der Luftwiderstand und damit auch der Kraftstoffverbrauch.

6. Fahren Sie mit konstanter Geschwindigkeit, da häufiges plötzliches Beschleunigen und plötzliches Bremsen den Kraftstoffverbrauch erhöht.


Veröffentlichungszeit: 18. April 2022