1. Der Reifendruck muss stimmen!
Der Standardluftdruck eines Autos beträgt 2,3–2,8 bar, im Allgemeinen reichen 2,5 bar aus! Zu geringer Reifendruck erhöht den Rollwiderstand erheblich, erhöht den Kraftstoffverbrauch um 5–10 % und kann zu einem Reifenplatzer führen! Zu hoher Reifendruck verkürzt die Lebensdauer des Reifens!
2. Sanftes Fahren ist am sparsamsten!
Vermeiden Sie beim Anfahren starkes Gasgeben und fahren Sie gleichmäßig und mit konstanter Geschwindigkeit, um Kraftstoff zu sparen. Auf verstopften Straßen können Sie die Straße vor sich gut erkennen und plötzliches Bremsen vermeiden. Das spart nicht nur Kraftstoff, sondern verringert auch den Fahrzeugverschleiß.
3. Staus und lange Leerlaufzeiten vermeiden
Der Kraftstoffverbrauch des Motors im Leerlauf ist deutlich höher als normal, insbesondere wenn das Auto im Stau steht. Vermeiden Sie daher möglichst verstopfte Straßen sowie Schlaglöcher und unebene Straßen (langes Fahren mit niedriger Geschwindigkeit kostet Kraftstoff). Es wird empfohlen, die Route vor der Abfahrt mit der mobilen Karte zu überprüfen und die vom System angezeigte, hindernisfreie Route auszuwählen.
4. Schalten Sie mit angemessener Geschwindigkeit!
Auch das Schalten wirkt sich auf den Kraftstoffverbrauch aus. Bei zu niedriger Schaltgeschwindigkeit können sich leicht Kohlenstoffablagerungen bilden. Bei zu hoher Schaltgeschwindigkeit ist dies nicht kraftstoffsparend. Im Allgemeinen ist 1800–2500 U/min der beste Schaltgeschwindigkeitsbereich.
5. Seien Sie nicht zu alt zum Rasen oder Rasen
Im Allgemeinen ist das Fahren mit 88,5 Kilometern pro Stunde am kraftstoffsparendsten. Bei einer Geschwindigkeitserhöhung auf 105 Kilometer pro Stunde steigt der Kraftstoffverbrauch um 15 %, und bei 110 bis 120 Kilometern pro Stunde steigt der Kraftstoffverbrauch um 25 %.
6. Öffnen Sie das Fenster nicht mit hoher Geschwindigkeit~
Denken Sie bei hoher Geschwindigkeit nicht, dass Sie durch Öffnen des Fensters Kraftstoff sparen, anstatt die Klimaanlage einzuschalten, denn das Öffnen des Fensters erhöht zwar den Luftwiderstand erheblich, kostet aber mehr Kraftstoff.
7. Regelmäßige Wartung und geringer Kraftstoffverbrauch!
Laut Statistik ist es normal, dass ein schlecht gewarteter Motor den Kraftstoffverbrauch um 10 bis 20 % erhöht. Auch ein verschmutzter Luftfilter kann den Kraftstoffverbrauch um 10 % erhöhen. Um die optimale Leistung des Fahrzeugs zu erhalten, ist es am besten, das Öl alle 5.000 Kilometer zu wechseln und den Filter zu überprüfen. Dies ist ebenfalls sehr wichtig für die Wartung des Fahrzeugs.
8. Der Kofferraum sollte regelmäßig gereinigt werden~
Das Entfernen unnötiger Gegenstände aus dem Kofferraum kann das Gewicht des Fahrzeugs reduzieren und gleichzeitig Energie sparen. Das Verhältnis zwischen Fahrzeuggewicht und Kraftstoffverbrauch ist proportional. Man geht davon aus, dass mit jeder Gewichtsreduzierung um 10 % auch der Kraftstoffverbrauch um mehrere Prozentpunkte sinkt.
Beitragszeit: 03. Mai 2022